© Technische Hochschule Ostwestfalen-Lippe | Stand April 2019
Typus
Ausführung
Maße in cm:
Höhe
Breite
Tiefe
Entwurf
Hersteller/Firma
Ort
Jahr
Archiv Nr
Retrospettivo Glasvitrine
Entstehungsgeschichte
Beschreibung von Dieter Jacob: „Das Programm ist Rückblick und Ausblick zugleich. In Anlehnung an den Gedanken der ‚De Stijl-Gruppe’ – in besonderer Würdigung von Gerrit Thomas Rietveld und Piet Mondrian – auf der Suche nach der einfachen Form, als Ausgangspunkt für einen eigenen gestalterischen Neubeginn, habe ich dieses Möbel entworfen und 1990 auf der Ausstellung ‚Zwischen Stühlen’ zur Diskussion gestellt. Die Geometrie spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung dieser Möbel. Die senkrechte und waagrechte Fläche, der rechte Winkel und die Linie bestimmen die Form. Das Zueinander-Ordnen der Flächen, der Linie und der Farbe ergibt den plastischen Ausdruck des Möbels und führt zur Harmonie. Die Ästhetik des Möbels ergibt sich aus der formalen Beschränkung. Die logische plastische Konzeption verbindet sich mit den praktischen Erfordernissen. So entsteht ein Gleichgewicht zwischen Form und Funktion. Die reine Farbe und Nichtfarbe ergänzen das formale Gleichgewicht. So entsteht eine Harmonie zwischen Farbe, Form und Funktion.
Dieter Jacob
FH-Lippe
Detmold
1990
199006
Vitrine
MDF-Platte, Oberfläche Hartlack, farbig lackiert. Alle schwarzen Flächen Esche Furniert und schwarz gebeizt.
190
134,2
60